Kontrollieren Sie noch einmal, ob alle Wassergefäße im Garten
geleert wurden und der Wasserhahn abgestellt wurde – sonst droht die Leitung bei Frost zu platzen.
Gewächshaus regelmäßig lüften: Dafür milde Mittagsstunden
wählen.
Im Kompost sind Asseln gern gesehene Gäste: Sie zersetzen
organisches Material. Doch in Frühbeeten und Töpfen nagen die reiskorngroßen Tierchen an Wurzeln und Pflanzenteilen: Steinmehl hält die Schädlinge fern von Pflanzschalen und
Frühbeetkästen.
Gartenarbeit macht einfach Spaß. Damit die Freude im Winter nicht
durch schmerzende Gelenke beeinträchtigt wird, sollten Sie stets warme Kleidung und Handschuhe tragen, sich nur auf Dämmplatten hinknien oder am besten einen Pflanzschemel als ständigen
Begleiter wählen!
Ohrenkneifer sind nützliche Insekten: Mit Holzwolle oder Stroh
gefüllte Tontöpfe, die kopfüber im Baum hängen, sind im Sommer der ideale Rückzugsort für Ohrenkneifer. Jetzt sind die Töpfe verwaist, sodass Sie die Füllung sorglos erneuern
können.
Legen Sie nun ein neues Hochbeet an: Der Grünschnitt von Bäumen und
Sträuchern gibt die ideale Basis ab. Hochbeet mit Herbstlaub auffüllen und warten. Im Frühjahr schichten Sie dann abwechselnd Gartenerde, reifen Kompost und Blumenerde bis etwa 10 cm unter
den Rand. Dann können Gemüse und Kräuter gesät werden.
Misteln sind zu Weihnachten eine beliebte Dekoration – nicht nur
für Verliebte. Im Winter können Sie die Halbschmarotzer auch selbst "aussäen": Ritzen Sie einen Schlitz in ältere Obstbaum-Äste und quetschen Sie die frischen Mistel-Beeren samt Samen hinein.
Die Mistel saugt mit Keilwurzeln, die sie unter die Rinde schiebt, Nährstoffe aus dem Saftstrom des Baumes. So schädigt Sie die Wirtspflanze nur wenig. Praxistipp: Wickeln Sie zum Schutz vor
Katzen und Vögeln Maschendraht um die Impf-Stelle, bis die Mistel angewachsen ist.
Jetzt sind eigentlich alle Arbeiten im Garten erledigt, weitere
Gartenabfälle sollten nicht mehr anfallen: Setzen Sie noch einmal den Komposthaufen um und mischen Sie ihn kräftig durch, um die Rotte zu beschleunigen. Küchenabfälle und Gemüsereste
wandern dann bis zur "Ernte" einfach oben drauf!
Diese Website verwendet Cookies.
Diese Website verwendet Cookies, um dir das bestmögliche Online-Erlebnis zu geben. Lass uns bitte wissen, dass du damit einverstanden bist, indem du weiter unten auf die Option "Ja, ich stimme zu" klickst. Falls du mehr über die von uns verwendeten Cookies herausfinden und eigene Cookie-Einstellungen verwenden möchtest, schau dir bitte unsere Cookie-Richtlinie an. Mehr Infos hier: Cookie Policy